Oberer Teil des Frequenzspektums (im Gegensatz zur Niederfrequenz),
vor allem die untere Grenze des Hochfrequenzbereichs ist nicht einheitlich. Kennzeichnend für die Hochfrequenz – im Gegensatz zur Niederfrequenz – ist die Abstrahlung von Energie in Form einer elektromagnetischen Welle.
Hochfrequenzbereiche gemäß unterschiedlichen Abgrenzungen:
– 30 kHz – 300 GHz (in Anlehnung an die dekadische Einteilung)
– 9 kHz – 300 GHz (gemäß Frequenzbereichszuweisungsplan; d.h. ab 9 kHz arbeiten Funkdienste)
– 300 Hz – 300 GHz (gemäß WHO-Definition)
Quelle: www.baubiologie.net
Baubiologe (IBN)
Stephan Streil
Eichendorffstr.6
82223 Eichenau b. München
Tel: 0 81 41 – 53 78 34
oder 0 89 – 81 03 99 61
Fax: 0 8141 – 53 78 36
E-Mail: info@baubio-logisch.de