Kontaminationsmonitor
Oberflächenkontaminations-Messgeräte
Messgeräte zur Ermittlung der Oberflächenkontamination; diese Messgeräte zeichnen sich in der Regel durch große Zählrohrflächen aus. In der Praxis werden je nach Messzweck großflächige Proportionalzählrohre oder Szintillationsdetektoren eingesetzt. Die Proportionalzählrohre sind als flache Quader ausgeführt, bei denen der Zähldraht in der Mitte des Messvolumens mäanderartig angeordnet ist. Das Eintrittsfenster ist mit einer Folie abgedeckt, die für den Nachweis von Alphateilchen möglichst dünn sein müssen (< 1 mg/cm²). Das Zählgas (z.B. ein Propan/Butan-Gemisch) muss dann regelmäßig erneuert werden (Großflächendurchflusszählrohr). Zum Nachweis von Gammastrahlung ist ein Messgas mit hoher Ordungszahl erforderlich (Xenon-Zählrohr). Das Eintrittsfenster kann eine Massenbelegung von mehreren mg/cm² aufweisen.
Quelle: Strahlenschutz-Lexikon, Informationskreis Kernenergie, 2009
« zurück zum Glossar Baubiologie