Wohngifte können krank machen. Sie stecken in alltäglichen Dingen wie Teppichen, Klebern, Möbeln, Farben, Lacken, Baumaterialien und Haushaltsprodukten.
Unsichtbare Krankmacher
Es gibt heute über 100.000 chemische Einzelstoffe, daraus abgeleitet Millionen chemischer Mixturen. Jedes Jahr kommen etwa 5.000 neue Stoffe auf den Markt, die meisten ohne Prüfung auf gesundheitliche Unbedenklichkeit. Grenzwerte gibt es nur für wenige Substanzen und sie bieten keinen ausreichenden Gesundheitsschutz. Es macht also Sinn bereits beim Einkauf schadstoffverdächtige Materialien zu meiden.
Der Praxistest am Versuchskaninchen Mensch findet in den Wohnungen statt.
Der Gesetzgeber orientiert sich bei der Einschätzung des Gesundheitsrisikos am derzeit „allgemein anerkannten Stand der Wissenschaft“. Allerdings wird die Umsetzung neuer Erkenntnisse durch die Gegenwehr von Lobbyverbänden oft erheblich verzögert.
Holzschutzmittelbelastung – auch noch nach Jahrzenten!
Handwerker erkennen Asbestgefahr nicht!
Das darf doch nicht wahr sein! Immer noch herrscht weit verbreitet Unwissen über asbesthaltige Bodenbeläge…
Formaldehyd – neues Prüfverfahren näher an der Realität
Um die Verkehrsfähigkeit von Holzwerkstoffen (z.B. Spanplatten) zu testen, werden Messungen in Prüfkammern gemacht. Bislang…
Formaldehyd in Dämmstoffen
Der Schweizer Verband ECO-BAU, eine Organisation von Bauämtern und Bildungsinstitutionen, hat ein Beurteilungsschema für neue…
PCB in Wandfarbe – Bewohner krank
Immer wieder finden wir Belastungen mit längst verbotenen Stoffen - die halten sich eben länger…
Holzschutzmittel – immer noch aktiv
Kundenanfrage zu Holzschutzmitteln Giftige Holzschutzmittel wurden in den 70er und 80er Jahren ziemlich sorglos eingesetzt…
Du bist, was du isst – du atmest, was du baust!
Emissionen aus Bauprodukten bestimmen und bewerten Mit zunehmend dichteren Gebäudehüllen spielen Bauprodukte als Quellen von…
Traumhaus oder Schrottimmobilie?
Holz- und Fertighäuser aus den 1950er bis 1980er Jahren werden immer noch - ohne Hinweise…
Radon aktuell
Radon ist nach dem Rauchen der zweitwichtigste Faktor für Lungenkrebs. Wenn man misst, findet man…
Gebäudealtlasten: Schadstofferkundung ist Bauherrenpflicht!
Stolperstein Gebäudealtlasten Der Bauherr trägt die Verantwortung für Baugrund und Bausubstanz sowie für die Koordination…
Schadstoffbelastung darf beim Hausverkauf nicht verschwiegen werden
Beim Hausverkauf besteht für den Verkäufer eine umfassende Auskunftspflicht. Ungefragt muss er Kenntnisse über Schadstoffbelastungen…
Gesundes Bauen ist messbar
Wir alle möchten gesund wohnen. Wie ist denn nun die Wohnqualität und Wohngesundheit im neuen…












