Skip to content

Heizanlagen, und insbesondere Luft-Wärmepumpen können stören. Unerwünschte Schallentwicklungen treiben nicht nur Betroffene, sondern auch Behörden, Planungsbüros und Hersteller um. Das zeigte die voll ausgebuchte Tagung im Mai 2017.

Heute (Stand 2023) sind leisere Geräte und auch Schallschutzhauben auf dem Markt verfügbar, fragen Sie nach! Aus meiner Sicht eine lohnende Investition in gute Nachbarschaft.

Fachtagung im Bauzentrum München 2017

Das Thema Schallbelastung durch Wärmepumpen rückt zunehmend in den Fokus. Die verdichtete Bebauung sowie eine zunehmende Zahl an Wärmepumpen führen zu einem Anstieg bei den Problemfällen. Besonders beim Aufstellen einer Wärmepumpe im Freien ist Rücksicht auf die Nachbarschaft zu nehmen – im Einklang mit den Vorgaben der Bauordnung.

Vielfach werden Luft-Wärmepumpen eingesetzt, um die gesetzlichen Vorgaben hinsichtlich Energieeinsparung und Einsatz erneuerbarer Energien auf effiziente und kostengünstige Art zu erfüllen. Diese Bauvorhaben können auf eine Wärmepumpe oft nicht verzichten. Die Nachbarschaft ärgert sich, wenn die Wärmepumpe zur unerwünschten Schallbelästigung wird. Bei zunehmender Dichte an aufgestellten Wärmepumpen können die Schall-Emissionen somit deutlich zunehmen.

Das Grundproblem: Lärmbelastung durch Luftwärmepumpen

Luftbewegung ist immer laut, und darauf beruht ja eben das Funktionsprinzip der Luftwärmepumpen. Hier hat sich technisch Einiges getan: Stolz wird der „Eulenflügelventilator“ hervorgehoben. Der sei zwar Stand der Technik – ist zum Leidwesen Betroffener aber im Bestand noch deutlich unterrepräsentiert.
Link zum Bundesverband Wärmepumpe „Eulenflügel“

Aufstellort der Wärmepumpen

Technisch wichtig und ganz einfach: Aufstellung zu nahe an reflektierenden Flächen oder gar in Ecken macht selbst aus dem Flüstern des Eulenflugs ein Getöse.

Rechtlich: Auch Wärmepumpen müssen Abstandsflächen einhalten – dieses Statement des Juristen sorgte bei vielen Fachleuten für Verwunderung. Damit wären 3 Meter Mindestabstand zur Grundstücksgrenze gefordert.

Vernünftig: Bei entsprechender technischer Planung steht die Wärmepumpe an einem Ort, der bestmöglichen Schallschutz für alle gewährleistet. Damit können schwierige juristische Auseinandersetzungen vermieden werden, die letztlich auch das nachbarschaftliche Zusammenleben absehbar beeinträchtigen.

Räumliche Trennung

Durch räumliche Trennung der Außeneinheit mit Ventilator (Außen) und den restlichen Aggregaten (im Gebäude) lässt sich die Schallbelastung draußen reduzieren. Wird jetzt noch die Außeneinheit rücksichtsvoll platziert – und nicht wie eine Kanone auf die Nachbarschaft gerichtet – ist schon viel erreicht.

Heute (Stand 2023) sind leisere Geräte und auch Schallschutzhauben auf dem Markt verfügbar, damit investieren Sie in gute Nachbarschaft.

Einbau im Gebäude

… ist auch ein denkbarer Ansatz mit beispielsweise Luftführung über Lichtschächte. Wird gut geplant und die Wärmepumpe konsequent schallentkoppelt, steht selbst im Schlafzimmer darüber der ungestörten Nachtruhe auch  bei gekipptem Fenster nichts mehr im Wege.

Schallleitfaden Wärmepumpe

Link

Veröffentlicht Mai. 2017, minimal ergänzt Juli 2023

An den Anfang scrollen